Seit über 10 Jahren betreiben wir eine Naturspielgruppe auf dem Rütteli-Areal in Bubendorf. Wir halten Schafe, Enten, Gänse, Kaninchen, Bienen und viele verschiedene Hühner. Wir haben jedes Jahr viele Jungtiere, die mit den Spielgruppenkinder aufwachsen.
Diese Konstellation hat sich sehr bewährt , die Kinder gehen respekt- und liebevoll mit den Tieren um. Sie freuen sich und sind begeistert dabei. Die Tiere sind handzahm und verhalten sich trotzdem artgerecht. Wir möchten unsere Angebote auch Schulklassen anbieten.
A. Geflügelprojekt
Wir begleiten Kunst- und evtl. Naturbrut bei Geflügel.
Beispiel: 3 Besuche a 2 h
- Wir brüten Eier aus im Brutkasten, wir beobachten Gänse und Enten beim Nestbau.
- Wir beobachten den Schlupf, wie kommen die Kükken aus dem Ei, was brauchen sie , funktioniert die Kunstbrut , wie verhalten sich die Eltern in der Naturbrut?
- Die Tiere wachsen, wie schützen sie sich vor Fressfeinden, kommen die Tiere auch in die Pubertät?
- Wie lernen sie?
B. Bruno und seine Auen, ein Schafsprojekt
Die Quessant-Schafe gehören zur kleinsten Rasse der Welt. Sie bringen nur 1 Junges im April/Mai zur Welt. Wir begleiten die Schafe und verarbeiten die Wolle.
Beispiel: 3 Besuche a 2 - 3 h
- Wie lebt die Herde, wie verhalten sich die Auen zum Bock, sind sie schwanger, wie merkt man es?
- Wir beobachten die Lämmer
- Wir verarbeiten die Wolle , waschen, färben, kämmen
- Wir schauen beim Scheren zu, waschen und färben die Wolle. Wir kämmen die Wolle
- Wir können selber Filzen, Spinnen, Weben, oder Stricken
C. Bienen - die vielen Arbeiten bis wir Honig auf das Brot streichen
Wir halten verschiedene Beuten mit Bienen. Sie sind wie ein Computer-Strategiespiel. Es braucht viel Wissen und Arbeit, dass die Bienen unseren Honig liefern.
Beispiel: 3 bis 4 Besuche a 2 - 3 h
- Wie erkennen wir die Bienenkönigin, oder die Drohne. Wie sieht eine Brut aus
- Wir vermehren die Bienen und pflegen sie
- Wir gewinnen den Honig und verarbeiten den Wachs
D. Der Garten - Eine Tomate ist nicht nur rot
Wir ziehen aus verschiedene Tomatensorten Setzlinge. Die Setzlinge werden gepflanzt und gepflegt. Nach den Sommerferien können die Tomaten geerntet und verarbeitet werden.
Die Projekte werden je nach Wunsch und Bedarf (Lehrplan) angepasst.
Das Areal kann bei jedem Wetter (nach Absprache) besucht werden. Bei jedem Besuch muss jemand von der Naturspielgruppe anwesend sein. Die Vorbereitung übernehmen wir – so viel sie wollen.
Kosten: Es wird nach Aufwand abgerechnet. Der Stundenansatz beträgt 50 CHF. Für die Benutzung des Areal und der Tiere wird eine Pauschale berechnet.
INFORMATIONEN: Rita Stüssi, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel 076 542 8338 oder 061 931 37 23
Auf vielfachen Wunsch stellen wir das Naturspielgruppen-Areal nun auch für Kinderfeste zur Verfügung. Für jedes Fest kann ein Motto gewählt werden. z.Bsp:
- Ritterfest / Drachenfest
- Piratenfest
- Spielfest / Wullefest
- Blumenfest, usw.
Die Vorbereitung übernehmen wir - soviel Sie wollen. Während des Festes ist die Anwesenheit einer Naturspielgruppen-Person obligatorisch.
Preis nach Absprache.
Weitere Angebote der Naturspielgruppe und WiSG GmbH sind:
- (private) Homepage Erstellung auf Anfrage
- Brotbackkurse auf Anfrage
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !
Neue Daten für Naturschule
Die Lämmer von 2022 sind da !